Definitionen |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Ein Labyrinth ist eine geschlossene, nach aussen abgegrenzte Figur. Diese hat einen Eingang, ein Zentrum und einen Weg, der vom Eingang zum Zentrum führt. Der Weg muss die ganze Fläche der Figur ausfüllen und kann mehrmals die Richtung wechseln. Der Weg hat jedoch auf der ganzen Strecke keine Kreuzungen, Verzweigungen oder Sackgassen. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Dadurch unterscheidet sich das Labyrinth von anderen Figuren. Auch wird der Frage nachgegangen, wie das einfachste Labyrinth aussieht. Es gibt zwei Darstellungsformen für Labyrinthe: Die Begrenzungsmauern und den Ariadnefaden. Weitere Merkmale von Labyrinthen sind der geometrische Grundriss und die Ausgestaltung sowie die Lage und der Drehsinn. Diese Merkmale sind sekundär. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Das gleiche Labyrinth kann bezüglich Grundriss, Gestaltung, Lage und Drehsinn unterschiedlich ausgestaltet sein. Was bei aller Verschiedenheit gleich bleibt, ist das Muster. Zum Vergleich mit anderen Labyrinthen und für die Gewinnung des Musters wird von einer einheitlichen Basis für die Darstellung des Labyrinths ausgegangen. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
Grundform auf |
||||
rundem Grundriss, mit |
||||
Eingang von unten |
||||
im Uhrzeigersinn drehend |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Diese Darstellung wird Script-Version genannt. |
||
![]() |
![]() |
![]() |