Einachsige Labyrinthe |
![]() |
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
5 Umgänge. Zweifacher Mäander mit Zusatz. Das Kernlabyrinth besteht aus den fünf innersten Umgängen (linke Abb.). Dieses wird aussen von einer Spirale umfasst (rechte Abb.). Das Kernlabyrinth ist selbstdual. Es ist kein historisches Labyrinth mit dem Muster des Kernlabyrinths allein bekannt. |
|||||||||||
In Rockcliffe Marsh, Cumberland, England, gab es eine Anlage unbekannten Alters. Zeichnung von Kern. Die Datierung stützt sich auf einen Bericht von 1883. |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
Kernlabyrinth |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Besonderer Grundriss: Entlang der Achse geöffnet und zu Kreissegment entrollt. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Quelle: Kern Deutsch 1983: Abb. 300, S. 251. Englisch 2000: fig. 304, p. 172. |
||
![]() |
![]() |
![]() |