Einleitung |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Wenn mehrere Labyrinthe das gleiche Muster haben, stellt sich die Frage, welches Labyrinth dem Muster den Namen geben soll. Viele der in Kern abgebildeten Labyrinthe haben keine eindeutigen Namen, sondern sind z.B. mit dem Quelltext der Handschrift, in der sie abgebildet sind, überschrieben. Oft musste daher zuerst ein eindeutiger Name für das Labyrinth gefunden werden. Dabei bin ich nach folgendem Schema vorgegangen: |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Wenn der Urheber bekannt ist, dessen Name Falls mehrere Labyrinthe desselben Urhebers vorliegen, wurden diese nach Möglichkeit weiter nach der Quelle unterschieden oder fortlaufend nummeriert Bei unbekanntem Urheber: Fundort oder Standort des Labyrinths |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Falls ein Muster nur in einem einzigen Labyrinth vorkommt, wurde dessen Name übernommen. Falls mehrere Labyrinthe desselben Musters existieren wurde wie folgt vorgegangen: |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Das frühest publizierte Labyrinth gab dem Muster den Namen, falls die Datierung nicht zu ungenau / unsicher war Falls sich die Datierungen mehrerer Labyrinthe überschneiden, wurde erhaltenen Originalen der Vorzug gegeben vor indirekt überlieferten Formen wie Kopie, Plan, Rekonstruktion. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
Allgemein verwendete Namen habe ich jedoch bei den gängigsten Mustern beibehalten, auch wenn das Muster gemäss den oben genannten Kriterien anders hätte benannt werden müssen. Dies trifft namentlich auf das Kretische Labyrinth, Ravenna, Chartres und Saffron Walden zu. |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |